Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(in Mysien)

  • 1 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).

    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος), zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben, ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    lateinisch-deutsches > Thebae

  • 2 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).
    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος),
    ————
    zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben,
    ————
    ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thebae

  • 3 Pergamum

    Pergamum, ī, n. u. Pergamus u. Pergamos, ī, f. (Πέργαμον u. Πέργαμος), eig. jede Burg od. Anhöhe; dah. I) die Burg von Troja (bei Hom. ἡ Πέργαμος, bei Spät. το Πέργαμον u. Plur. τὰ Πέργαμα), Sing. neutr., Sen. Agam. 421 (442); Troad. 14: Sing. fem., Troiana Pergamus, Stat. silv. 1, 4, 100. – gew. Plur., Pergama, ōrum, n., Lucr. 1, 476. Verg. Aen. 1, 651. Ov. met. 13, 374: Form Pergamos, Stat. silv. 3, 4, 68 u. 106. Auct. Aetnae 18. – II) Stadt in Großmysien am Flusse Kaikus (mit dem sich hier der mitten durch die Stadt fließende Selinus und der ihre Mauern bespülende Cetius vereinigen), später Hauptstadt des pergamenischen Reiches, berühmt durch eine große Bibliothek u. durch die Erfindung des Pergamentes, j. Bergama, Nom. -um, Plin. 5, 126: Genet., Liv. 37, 20, 8. Plin. 13, 70: Akk., Liv. 29, 11, 7: Abl., Liv. 27, 19, 1. – Dav.: A) Pergamēnus, a, um (Περγαμηνός), zu Pergamum (in Mysien) gehörig, pergamenisch, ager, Liv.: naves, Nep.: civitas, Cic. – subst., a) pergamēna, ae, f. (sc. charta), Pergament, Isid. orig. 6, 11, 1. Not. Tir. 76, 25 (wo pergamina). – b) Pergamēnī, ōrum, m., die Einwohner von Pergamum, die Pergamener, Cic. u. Nep. – B) Pergameus, a, um (Περγάμιος), a) zur Burg Pergamus-, zu Troja gehörig, pergamisch, trojanisch, arces, Verg.: vates, Kassandra, Prop. – poet. = römisch (weil die Römer ihre Abkunft von den Trojanern herleiteten), Sil. 1, 47. – b) zur Stadt Pergamum (in Mysien) gehörig, pergamisch, deus, der (zu P. verehrte) Äskulap, Mart. 9, 16, 2.

    lateinisch-deutsches > Pergamum

  • 4 Teuthras

    Teuthrās, antis, m. (Τεύθρας), I) ein Fluß in Kampanien, Prop. 1, 11, 11. – II) ein König in Mysien, Vater des Thespius, Hyg. fab. 99 u. 100. – III) ein Krieger des Turnus, Verg. Aen. 10, 402 (wo Vok. Theutra). – Dav.: A) Teuthrania, ae, f., eine Gegend in Mysien, Plin. – B) Teuthrantēus, a, um, teuthrantëisch, mysisch, Caicus, Ov. – C) Teuthrantius, a, um, teuthrantisch, turba, fünfzig Schwestern u. Töchter des Thespius (dah. Thespiades gen.), Ov.: regna, Ov.

    lateinisch-deutsches > Teuthras

  • 5 Pergamum

    Pergamum, ī, n. u. Pergamus u. Pergamos, ī, f. (Πέργαμον u. Πέργαμος), eig. jede Burg od. Anhöhe; dah. I) die Burg von Troja (bei Hom. ἡ Πέργαμος, bei Spät. το Πέργαμον u. Plur. τὰ Πέργαμα), Sing. neutr., Sen. Agam. 421 (442); Troad. 14: Sing. fem., Troiana Pergamus, Stat. silv. 1, 4, 100. – gew. Plur., Pergama, ōrum, n., Lucr. 1, 476. Verg. Aen. 1, 651. Ov. met. 13, 374: Form Pergamos, Stat. silv. 3, 4, 68 u. 106. Auct. Aetnae 18. – II) Stadt in Großmysien am Flusse Kaikus (mit dem sich hier der mitten durch die Stadt fließende Selinus und der ihre Mauern bespülende Cetius vereinigen), später Hauptstadt des pergamenischen Reiches, berühmt durch eine große Bibliothek u. durch die Erfindung des Pergamentes, j. Bergama, Nom. -um, Plin. 5, 126: Genet., Liv. 37, 20, 8. Plin. 13, 70: Akk., Liv. 29, 11, 7: Abl., Liv. 27, 19, 1. – Dav.: A) Pergamēnus, a, um (Περγαμηνός), zu Pergamum (in Mysien) gehörig, pergamenisch, ager, Liv.: naves, Nep.: civitas, Cic. – subst., a) pergamēna, ae, f. (sc. charta), Pergament, Isid. orig. 6, 11, 1. Not. Tir. 76, 25 (wo pergamina). – b) Pergamēnī, ōrum, m., die Einwohner von Pergamum, die Pergamener, Cic. u. Nep. – B) Pergameus, a, um (Περγάμιος), a) zur Burg Pergamus-, zu Troja gehörig, pergamisch, trojanisch, arces, Verg.: vates, Kassandra, Prop. – poet. = römisch
    ————
    (weil die Römer ihre Abkunft von den Trojanern herleiteten), Sil. 1, 47. – b) zur Stadt Pergamum (in Mysien) gehörig, pergamisch, deus, der (zu P. verehrte) Äskulap, Mart. 9, 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pergamum

  • 6 Teuthras

    Teuthrās, antis, m. (Τεύθρας), I) ein Fluß in Kampanien, Prop. 1, 11, 11. – II) ein König in Mysien, Vater des Thespius, Hyg. fab. 99 u. 100. – III) ein Krieger des Turnus, Verg. Aen. 10, 402 (wo Vok. Theutra). – Dav.: A) Teuthrania, ae, f., eine Gegend in Mysien, Plin. – B) Teuthrantēus, a, um, teuthrantëisch, mysisch, Caicus, Ov. – C) Teuthrantius, a, um, teuthrantisch, turba, fünfzig Schwestern u. Töchter des Thespius (dah. Thespiades gen.), Ov.: regna, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Teuthras

  • 7 Adramytteum

    Adramyttēum, ī, n. (Ἀδραμύττειον) u. Adramyttion, ī, n. (Ἀδραμύττιον) u. Adramyttēos, ī, f., Küstenstadt in Mysien, nicht weit vom Fuße des Ida, j. Adramiti od. Edremit, Form -eum, Liv. 37, 19, 7: Form -ion, Mel. 1, 18, 2 (Parthey); Frick 1 § 91 Adrymetion). Cic. Flacc. 68 (Kayser Adramytii): Form -eos, Plin. 5, 122. – Dav. Adramyttēnus, ī, m. (Ἀδραμυττηνός), aus Adramytteum, der Adramyttener, Cic. Flacc. 31 (Müller Adramytenus): A. Xenocles, Cic. Brut. 316.

    lateinisch-deutsches > Adramytteum

  • 8 Aesepus

    Aesēpus, ī, m. (Αἴσηπος), ein Fluß in Mysien, der die Ostgrenze von Troas bildet u. in die Propontis mündet, wahrscheinlich j. Satal od. Satal Dere, Plin. 5, 141. Flor. 3, 5, 17 ed. Halm. – Dav. Aesēpius, a, um, äsepisch, flumina, Val. Flacc. 3, 420.

    lateinisch-deutsches > Aesepus

  • 9 Antandros

    Antandros (-us), ī, f. (Ἄντανδρος), Stadt in Mysien am adramyttenischen Meerbusen u. am Fuße des Ida, noch j. Antandro, Verg. Aen. 3, 6. Mela 1, 18, 2 (1. § 91). – Dav. Antandrius, a, um, aus Antandros, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 4.

    lateinisch-deutsches > Antandros

  • 10 Asia [1]

    1. Asia, ae, f. (Ἀσία), I) im weitern Sinne, der bekannte Erdteil Asien (Ggstz. Europa, s. Varr. LL. 5, 16; 9, 27. Solin. 40, 1), Sall. Iug. 17, 3. Flor. 2, 8, 1. Verg. Aen. 1, 385: später Asia maior (im Ggstz. zu Asia minor) gen., Iustin. 15, 4, 1. – II) im engern Sinne: 1) die Halbinsel, die wir jetzt Vorderasien od. Kleinasien nennen, entw. bl. Asia gen. (s. Varr. LL. 5, 16. Solin. 40, 1), Trag. inc. fr. 164. Plaut. Stich. 152; trin. 599 u. 845. Ter. Andr. 935. Cic. Brut. 51. Liv. 38, 39, 15. Vell. 1, 6, 1. Eutr. 4, 20; 5, 4 u. 5, od. Asia, quae cis Taurum montem (Ἀσία ἡ εντος τοῦ Ταύρου), wie Liv. 37, 45, 14, od. Asia minor, wie Oros. 1, 2. – Bestimmter oft vom Reich von Pergamus, Liv. 26, 24, 9. Vell. 2, 4, 1. Eutr. 4, 6: u. von Troas, Ov. met. 13, 484. – 2) im engsten u. bei den Römern gewöhnlichsten Sinne, die röm. Provinz Asien, quae proprie vocatur Asia (Ἀσία ἡ ἰδίως καλουμένη), Plin. 5, 102, gew. bl. Asia gen., gebildet aus dem von den Römern 133 v. Chr. ererbten pergamenischen Reiche, den griechischen Städten an der asiatischen Küste u. dem Gebiete von Rhodus, umfaßte außer den Küstenstrichen u. Inseln von Ionien, Äolis u. Doris, die Landschaften Phrygien, Mysien, Karien und Lydien (s. Cic. Flacc. 65), Lucil. sat. 26, 1. Cic. de imp. Pomp. 4 sqq.; ep. 2, 15, 4. – / Archaist. Genet. Asiai, nach Cassiod. de orthogr. (VII) 158, 14.

    Dav. abgel.: 1) Asiagenēs, is, m., ein Beiname des L. Korn. Scipio (s. unten Asiaticus), Liv. 39, 44, 1 u.a.: Nbf. Asiagenus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 1, 36. – 2) Asiānus, a, um (Ἀσιανός), a) zur Provinz Asien gehörig, asianisch, asiatisch, di, Iuven. 3, 218: equites, Iuven. 7, 14: milites, Iustin. 31, 6, 9: exercitus, Iustin. 38, 3, 8: equitatus, Vulg. 2. Mach. 10, 24: reges, Sulp. Sev. chron. 2, 25, 4: Graeculus, ein asiatischer Maulheld u. griechischer Windbeutel, Amm. 17, 9, 3: lascivitas, Firm. math.: mensa (Tisch, Kost), Macr. sat. 7, 5, 24: oves, Pallad. 12, 13, 5: expeditio, Iustin. 2, 5, 1. Corp. inscr. Lat. 2, 4114: bella, Iustin. 38, 3, 10: dioecesis, Cod. Theod. 7, 6, 3 u. 16, 1, 3. Not. dign. orient. 1, 2. § 1. p. 9 B. – Plur. subst., Asiānī, ōrum, m., die Asianer, d.i. α) die Einw. der Provinz Asien, Plin. 21, 171. Trogi prol. 41. Firm. math. 1, 1. p. 3, 19: u. so Asiani vero Tychicus et Trophimus, Vulg. act. apost. 20, 4. – β) die asiatischen Generalpächter, Cic. ad Att. 1, 17, 9. – b) asiatisch der Redeweise nach, d.i. schwülstig u. sentenzenreich, declamator, Sen. contr. 1, 2, 23 (vgl. 10, 24, 21): gens (Rednergattung), Quint. 12, 10, 17: subst. Asiānī, die asiatischen Redner, Sen. contr. 9, 24, 12. Quint. 12, 10, 16: adv. Asiānē, nach Art der Asiaten (asiatischen Redner), neque enim Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. 12, 10, 18. – 3) Asiarcha, ae, m. (Ἀσιάρχης), der oberste Priester, auch zugleich Vorsteher der Kampf- u. Schauspiele, deren jede Stadt in Asien einen wählte, der Asiarch, Cod. Theod. 15, 9, 2. Corp. inscr. Lat. 3, 6835. – 4) Asiāticus, a, um (Ἀσιατικός), asiatisch, bellum, mit Mithridates (König von Pontus), Cic.: exercitus, Liv. epit.: imperium, Herrschaft über Asien, Vell.: asiatica persica oder bl. asiatica, eine Pfirsichart, Plin. u. Col.: Asiatici oratores, die asiatischen Redner, die eine schwülstige u. sentenzenreiche Redeweise hatten, Cic. Brut. 51: dah. Asiaticum orationis genus, Asiatica dictio, diese Redeweise selbst, Cic. Brut. 325: u. so more Asiatico, Cic. or. 27. – Asiāticus, Beiname des L. Corn. Scipio, der den König Antiochus in Asien besiegte, Liv. 37, 58, 6. Gell. 7, 19. Eutr. 4, 4. – u. dav. Asiāticiānus, a, um, zu den Asiatikern gehörig, asiaticianisch, scaenici, Corp. inscr. Lat. 12, 1929. – 5) Āsis, sidis, Akk. sida, f. (Ἀσίς), asiatisch, terra, Ov. met. 5, 648; 9, 448. – 6) Asius, a, um (Ἄσιος), asiatisch, villae, Varr. bei Non. 466, 3.

    lateinisch-deutsches > Asia [1]

  • 11 Assos

    Assos, ī, f. (Ἄσσος), Stadt in Mysien, im alten Troas (Plin. 2, 210), am adramyttenischen Meerbusen, auf einem Felsen des Ida, j. bedeutende Ruinen unter dem Namen Asso beim Dorfe Berem (Beriam od. Bearahm Kalesi), Plin. 2, 210; 5, 123. Mela 1, 18, 3 (1. § 93). – Dav. Assius, a, um, assisch, lapis A. = sarcophagus (w. s.), Plin. 28, 96; 36, 132; vgl. 2, 210.

    lateinisch-deutsches > Assos

  • 12 Catacecaumene

    Catacecaumenē, ēs, f. (Κατακεκαυμένη von κατακαίω), eine der Sonne ausgesetzte, weinreiche Gegend in Mäonien od. Mysien (vgl. Vitr. 2, 6, 3); dav. Catacecaumenītēs, ae, m. (Κατακεκαυμενίτης sc. οινος), der Wein dieser Gegend, Vitr. 8, 3, 12. Plin. 14, 75.

    lateinisch-deutsches > Catacecaumene

  • 13 Chrysa

    Chrȳsa, ae, f. u. Chrȳsē, ēs, f. (Χρύση), Stadt in Mysien auf einem Hügel am Meere, in deren Nähe jener Tempel des Apollo Smintheus lag, an dem der Vater der von Achilles geraubten Chrysëis als Priester angestellt war, Form -a, Plin. 5, 122: Form -e, Ov. met. 13, 174. Sen. Troad. 223.

    lateinisch-deutsches > Chrysa

  • 14 Chryses

    Chrȳsēs, ae, Akk. ēn, m. (Χρύσης), Priester des Apollo aus Chryse in Mysien, Vater der Astynome, die von Achilles auf einem Streifzuge geraubt u. dem Agamemnon als Beute zugeteilt wurde, aber wegen der von Apollo ins griech. Heer gesandten Pest dem Vater wieder zurückgegeben werden mußte, Ov. art. am. 2, 401 (vgl. Hyg. fab. 101): Dat. Chrysi, Hyg. fab. 106 u. 121. – Dah. Chrȳsēis, idos u. idis, Akk. ida, f. (Χρυσηΐς), die Chrysëide (Tochter des Chryses) = Astynome, Ov. trist. 2, 373; rem. am. 469. – Nbf. Chrȳsēida, ae, f., Hyg. fab. 121 in. (wahrsch. auch 106 in.).

    lateinisch-deutsches > Chryses

  • 15 Doliones

    Dolīones, um, m. (Δολίονες), ein pelasgisches Volk, das in Mysien zwischen den Flüssen Äsepus u. Rhyndakus wohnte, in der Nähe von Eyzikus, das nach ihnen auch Dolionis hieß, Plin. 5, 142. – Dav. Dolīonius, a, um, dolionisch, der Dolionen, rex, Val. Flacc. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > Doliones

  • 16 Gargara

    Gargara, ōrum, n. (τὰ Γάργαρα), die oberste Spitze des Berges Ida in Mysien, mit einer gleichnam. Stadt (j. Tschepini) am Abhange, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Plin. 5, 122. Verg. georg. 1, 103. Stat. Theb. 1, 549: Nbf. Gargarum, ī, n. u. Gargarus, ī, m. (το Γάργαρον), Dict. 2, 27. Vib. Sequ. p. 15, 23 Burs. Prisc. 5, 55. Phocas (V) 426, 16. Serv. Verg. Aen. 5, 732. Vgl. übh. Macr. sat. 5, 20, 1 sqq. – Dav. Gargaricus, a, um, gargarisch, Auson. epist. 24, 16. p. 187 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Gargara

  • 17 Grynia

    Grȳnīa, ae, f. (Γρύνεια) u. Grȳnium, iī, n. (Γρύνιον), alte feste Stadt in Äolis (in Mysien), mit einem prächtigen Tempel u. berühmten Orakel des Apollo, Plin. 5, 121; 32, 59: zur Satrapie von Phrygien gehörig, Nep. Alc. 9, 3. – Dav. Grȳnēus, a, um (Γρύνειος), grynëisch, von od. aus Grynium, nemus, Apollo, Verg.: poet. = apollinisch, vates, Sil.

    lateinisch-deutsches > Grynia

  • 18 Hylas

    Hylās, ae, Akk. ān, m. (Ὕλας), Sohn des Thiodamas (Thiodamanteus, Prop. 1, 20, 6), jugendlicher Freund des Herkules u. dessen Begleiter auf der Argonautenfahrt. In Mysien, wo die Argonauten landeten, ging Hylas aus, um für das Mahl des Herkules Wasser zu schöpfen, u. wurde von den Nympen der Quelle, die seine Schönheit reizte, in die Flut hinabgezogen, Verg. ecl. 6, 43 sqq. Ov. art. am. 2, 110.

    lateinisch-deutsches > Hylas

  • 19 Ida

    Īda, ae, f. u. (poet.) Īdē, ēs, f. (Ἴδη, dor. Ἴδα), I) als weibl. Name, Verg. Aen. 9, 177. Mart. 1, 71, 2. Corp. inscr. Lat. 10, 2367: Titel einer Komödie des Afranius, Fest. 206 (b), 8; vgl. Afran. com. 188 R.2 – II) als Örtl.: A) ein hohes Gebirge, das in Phrygien beginnt u. durch Mysien (also auch durch die Landschaft Troas) sich erstreckt, dessen höchster Gipfel der Berg Gargaros war, berühmt als Verehrungsstätte der Cybele, j. Ida, Mela 1, 18, 2 (1. § 91). Plin. 5, 122 u.a. Varro sat. Men. 364. Verg. Aen. 2, 801. Ov. am. 1, 15, 9. – B) ein hoher Berg in der Mitte der Insel Kreta, auf dem Jupiter erzogen wurde, Ov. am. 3, 10, 25: Idaeus mons bei Mela 2, 7, 12 (2. § 113). – Dav. Īdaeus, a, um (Ἰδαιος), zum Ida gehörig, idäisch, a) in Phrygien u. Troas, parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. iugum, Ov., der Berg Ida: naves, trojanische, Hor.: pastor, Cic., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: cinaedus, Ganymedes, Mart.: ders. bl. Idaeus, Petron. 83, 3: convivia, Auct. itin. Alex. 8, 19. – poet. = römisch (weil die Römer von den Trojanern abstammen), Sil. – b) auf Kreta, mons, der Berg Ida, Verg. u. Mela: Dactyli od. Digiti, s. dactylusno. VII: bustum, das Grab Jupiters, Mart. – / Prop. 3, 1, 27 wird der phrygische Berg Ida mit dem kretischen verwechselt.

    lateinisch-deutsches > Ida

  • 20 Isthmus

    Isthmus u. -os, ī, m. (ἰσθμός), eine Landenge, a) die Landenge, die die Halbinsel der Propontis, auf der Cyzikus in Mysien lag, mit dem Festlande verband, Prop. 3, 22, 2. – b) vorzugsw. die Landenge bei Korinth, wo die isthmischen Kampfspiele abgehalten wurden, der Isthmus, Caes. b. c. 3, 55, 2. Liv. 32, 21, 26 u. bes. 45, 28, 2 sq. Prop. 3, 21, 22: bimaris, Ov. met. 6, 419 u. 420; 7, 405: Ephyreius (korinthische), Rutil. Nam. 1, 319: u. so (als fem.) Ephyraea, Apul. met. 1, 1. – Dav.: A) Isthmiacus, a, um (Ἰσθμιακός), isthmisch, spectaculum, Stat.: Isthmiaci coloni, v. den Syrakusanern (als Abkömmlingen der Korinther), Sil. – B) Isthmicus, a, um (Ἰσθμικός), isthmisch, spectaculum, Val. Max. 4, 8, 5. – C) Isthmius, a, um (Ἴσθμιος), isthmisch, Dione (die in Korinth einen Tempel hatte), Stat.: labor, in den isthmischen Kampfspielen, Hor. – Plur. subst., Isthmia, ōrum, n., die isthmischen Kampfspiele, Liv.

    lateinisch-deutsches > Isthmus

См. также в других словарях:

  • Mysĭen — Mysĭen, alte Landschaft Kleinasiens, die Nordwestecke der Halbinsel umfassend (s. Karte »Altgriechenland«), war im O. von Phrygien und Bithynien, im S. von Lydien begrenzt und bestand aus: Klein Phrygien, zum Teil von thrakischen Stämmen bewohnt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mysien — Mysĭen, nördlichste Landschaft an der Westküste Kleinasiens, zwischen Propontis und dem Meerbusen von Elaia, bewohnt von den den Thrakern verwandten Mysern, mit den Gebirgen Olympos und Ida und den Städten Lampsakos, Ilion und Pergamon …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mysien — Mysien, alte Provinz Kleinasiens, am Hellespont und Marmorameer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mysien — Lage von Mysien. Mysien (Μυσία, Mysia) ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien. Mysien war nie, weder landschaftlich noch ökonomisch, administrativ noch politisch, eine Einheit. Im Norden grenzt Mysien an… …   Deutsch Wikipedia

  • Mysien — Mysi|en,   griechisch Mysịa, in der Antike Name einer von Thrakern bewohnten Gebirgslandschaft im nordwestlichen Kleinasien, zwischen Ägäischem Meer, Hellespont, Propontis (Marmarameer), Bithynien, Lydien und Phrygien. Dort gründete 280 v. Chr.… …   Universal-Lexikon

  • Mysien — Mysie Position de la Mysie en Asie Mineure La Mysie est une région historique d’Asie Mineure, sur la côte ouest, au nord de la Lydie, à l ouest de la Phrygie et de la Bithynie, bordée par la Propontide (aujourd hui mer de Marmara) au nord et par… …   Wikipédia en Français

  • Taubenbrücke (Mysien) — p2f1 Aiseposbrücke Schlitzartige Hohlkammern (Blick von Westen) Überführt Römerstraße nach Kyzikos …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantinbrücke (Mysien) — 40.20409959001228.441473841667 Koordinaten: 40° 12′ 14,8″ N, 28° 26′ 29,3″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Brücke (Mysien) — 40.37252777777827.310083333333 Koordinaten: 40° 22′ 21,1″ N, 27° 18′ 36,3″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Apollonia (Mysien) — Apollonia am Rhyndakos (lateinisch: Apollonia ad Rhyndacum; heute Gölyazı am Uluabat Gölü [lacus Apolloniatis] Ulubat See bei Bursa; ehem. Apolyont, Apolynt) ist ein antiker Ort in Mysien (Kleinasien). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage und… …   Deutsch Wikipedia

  • Germe (Mysien) — Germe (griechisch Γέρμη; auch Ἱερὰ Γέρμη Hiera Germe „Heiliges Germe“) war eine antike Stadt in der Landschaft Mysien im nordwestlichen Kleinasien in der heutigen Türkei. Sie lag zwischen den Flüssen Makestos und Rhyndakos. Obwohl Germe relativ… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»